zugunsten von Flüchtlingen in der Ukraine
Das seit 2020 mehrfach verschobene Veranstaltung kann nun endlich über die Bühne gehen!
Klaus Maria Brandauer wird Texte von Dietrich Bonhoeffer lesen, die unter dem Titel „Ich möchte glauben lernen“ von Mechthild Bartolomey ausgewählt wurden. Franz Bartolomey spielt Musik für Violoncello-Solo von J.S. Bach, György Kurtág und Max Bruch.
Die durch Sponsoren und Spender gestiftete und für Eintrittskarten 2020 eingenommene Summe in der Höhe von € 63.505,- wurde wie geplant zur Gänze für das Kinderzentrum „Zlatni Cekin“ in Ostkroatien verwendet. Für 700 Kinder konnte dadurch die medizinische Betreuung, der Ausbau und der Betrieb des Zentrums sichergestellt werden.
Wir bedanken uns dafür sehr herzlich!
Wir werden daher die Eintrittskarten, für die Sie bereits gespendet haben, kostenlos zusenden – wir bitten diesbezüglich um Ihre Nachricht!
Das Projekt
Zusätzlich möchte das Komitee aber aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine das kommende Konzert zur Sammlung von Spenden für ein neues Projekt nutzen: UKRAINE-NOTHILFE – Unterstützung der Franziskaner bei der Hilfe für Binnenflüchtlinge.
Der Franziskanerorden ist mit 20 Klöstern vor Ort in der Ukraine vertreten. Es gibt Unterstützungen für Flüchtlinge, Hilfe bei der Umsiedlung, Ausgabe von Lebensmitteln und Medikamenten, Betrieb und Erhaltung von sozialen Einrichtungen, Armenküchen, Gesundheitseinrichtungen, Tageszentren für Kinder aus sozial schwachen Familien und vieles mehr.
Bereits über 4 Millionen Menschen haben ihr Zuhause in der Ukraine verlassen, um in den Nachbarländern eine sichere Bleibe zu finden. Dazu kommen mittlerweile 10 Millionen Binnenvertriebene, die in anderen Landesteilen Schutz suchen – eine genaue Zahl zu nennen, ist zurzeit nicht möglich.
Es ist offensichtlich, dass dies katastrophale Auswirkungen auf die ohnehin schon herausfordernde humanitäre Situation der Menschen in der Ukraine hat. Die Zahl der Menschen auf der Flucht steigt täglich. Die Franziskaner in der Ukraine kümmern sich seit Beginn des Krieges um die Betreuung der Flüchtlinge und um die in Not geratene lokale Bevölkerung. Wir wollen mit Ihrer Hilfe einen Beitrag leisten.
Spenden
Daher erlauben wir uns, auch für das neue Projekt um ein Sponsoring bzw. eine Spende zu ersuchen!
Wie immer bitten wir Sie, uns auf eine der drei Arten
A) entweder per Post an Franz Hilf!, Elisabethstraße 26/23, 1010 Wien
B) oder per Telefon unter +43 1 585 49 06
C) oder per Mail an
Ihre Kartenwünsche bekannt zu geben. Wir schicken Ihnen die gewünschte Anzahl samt einem Erlagschein zu. Die erbetene Spende pro Platz beträgt € 35,-.
Allfällige Restkarten sind an der Abendkassa erhältlich. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 300 Personen begrenzt und wir waren die letzten Jahre ausverkauft!
Wir sind wie immer für jede Spende – die ebenso diesem Projekt zugute kommt – dankbar!
Konto: Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, IBAN: AT91 3200 0000 1012 6506, BIC: RLNWATWW Bitte um den Vermerk „Konzert“ !
Wir bitten um Unterstützung, damit wir dort helfen können, wo die Not derzeit am größten ist. Dafür bedanken wir uns schon jetzt sehr herzlich!
Ihr Konzertkomitee FRANZ HILF
Texte und Briefe aus der Haft des protestantischen Theologen und Widerstandkämpfers
gelesen von Klaus Maria Brandauer; Franz Bartolomey spielt Musik für Violoncello-Solo.
Das Programm des Abends wurde erfolgreich von Klaus Maria Brandauer und Franz Bartolomey auf vielen deutschsprachigen Bühnen, u. a. am Wiener Burgtheater aufgeführt.
Kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts hat so tief in Kirche und Gesellschaft hinein gewirkt wie Dietrich Bonhoeffer. Straßen und Schulen, Kirchen und Gemeindehäuser tragen heute seinen Namen. Ein Kinofilm erzählt seine Geschichte. Sein leidenschaftlicher Protest gegen die Nationalsozialisten, seine aktive Rolle im Widerstand gegen Hitler, seine Bücher und sein Märtyrertod finden weit über die deutschen Grenzen hinaus Beachtung.
Klaus Maria Brandauer liest Texte aus den Briefen und Aufzeichnungen, die in der Haft Bonhoeffers entstanden sind – Dokumente der Standhaftigkeit, Weisheit und Zuversicht unter drückendsten Verhältnissen.
Franz Bartolomey wird den Abend mit Werken für Violoncello-Solo von J.S. Bach, György Kurtág und Max Bruch umrahmen.
„Wir sollten anhand dieser Geschichte über Menschen sprechen, die den Mut hatten, etwas gegen das Böse zu tun, unter Einsatz des Lebens. Ich sehe das als Anleitung für das Leben heute.“ (Klaus Maria Brandauer)