Vom Lebemensch zum Heiligen

Franziskus war ein Sohn einer wohlhabenden Tuchhändlerfamilie in Assisi und genoss die Vorzüge eines reichen Familienhauses mit Bildung, Wohlstand und Geld. Seine sorglose Jugend ging zu Ende, als die Auseinandersetzungen der rivalisierenden Städte in Umbrien losbrachen. Er beteiligte sich an einem aussichtslosen Kriegszug der Stadt Assisi gegen die große Stadt Perugia, wurde festgenommen und ins Gefängnis gesperrt.

Nach einem Jahr der Gefangenschaft kehrte Franziskus nach Assisi zurück. Die harte Zeit im dunklem Kerker löste im jungen Mann Fragen nach einem sinnerfüllten Leben auf. Was soll ich tun, wozu bin ich berufen? Reichtum, Macht und politischer Einfluss gaben dem suchendem Franziskus keine Perspektive.

Auch andere Herausforderungen der Zeit gingen an dem jungen Kaufmannssohn nicht spurlos vorüber, wie die große Diskrepanz zwischen arm und reich, die mächtige Kirche, die dem Evangelium nicht gerecht wird und der Unfriede an vielen Orten. Im Ringen um den richtigen Weg und um einen tieferen Sinn des Lebens zog sich Franziskus an einsame Orte zurück und wendete sich hilfesuchend an Gott. Während dieser Zeit änderte sich seine Sicht auf die Welt grundlegend.

Franziskus begann die Aussätzigen zu umarmen und half ihnen so gut er konnte. Nach einer intensiven Phase des Gebets und der inneren Einkehr, folgt er dem Auftrag Jesu: „Geh hin und stell mein Haus wieder auf, das, wie du siehst, ganz verfallen ist!“ Diesen Auftrag nahm er wörtlich. Er renovierte die verfallenen Kapellen, lebte arm unter den Armen und richtete sein Leben ganz auf Gott hin aus.

 

Selig, wer die Menschen mit Fröhlichkeit und Freude zur Liebe führt. Franz von Assisi
20170927_184227

"Mindere Brüder" wollten sie genannt werden.

Lange Zeit von den Bürgern nicht verstanden und in der Stadt Assisi als verrückt verschrien, fand seine Art zu leben bald auch Bewunderer und Nachfolger. Die Lebensweise des jungen Franziskus wurde zu einem Ideal und konkreten Gegenentwurf für gut situierte Bürger der Stadt Assisi, so sehr, dass einige angesehene Männer ihr Hab und Gut verkauften und sich Franziskus anschlossen. Eine Gemeinschaft entstand, deren Grundlage des Zusammenlebens die Heilige Schrift war.

„Mindere Brüder“ wollten sie genannt werden und allen Geschöpfen in der Welt untertan sein, um so an niemanden Macht auszuüben und der Welt kein Leid antun. So sprach der Heilige Franziskus alle Geschöpfe, selbst Wasser und Wind, mit Schwester und Bruder an. Dies zeigt sich in schöner Form in dem von ihm verfassten Sonnengesang, in dem er Gott preist für dessen liebende Schöpfung.

 

Der Friedensstifter

Die Brüder schließen sich nicht ab; sie wandern durch ganz Europa, um allen Geschöpfen dieser Welt die Frohe Botschaft zu verkünden und Zeugnis für den Gott zu geben, der selbst ein armer Mensch wurde. Franziskus wurde immer mehr zum Freund der Armen und zu einem Friedensstifter. So reiste er auch in den Orient, um in dem erbitterten Krieg der Kreuzzüge der Christen gegen die Moslems Frieden zu stiften. Da er und seine Brüder nicht bewaffnet waren und nicht im Auftrag der Kreuzzug-Ritter unterwegs waren, kam es sogar zu einer Begegnung mit dem Sultan. Franziskus war beeindruckt von manchen Riten der Moslems, wie z.B. dem Gebetsruf der Muezzine, so dass er nach seiner Rückkehr, ein Schreiben an die Regierenden der Völker verfasste, mit der Bitte, sie sollen hörbare Zeichen zum Lobe Gottes setzten.

20170926_165618

Die Gemeinschaft wuchs. Franziskus stand vor der Herausforderung der Brüdergemeinschaft eine Grundlage des Zusammenlebens zu geben. So schreibt er im ersten Kapitel die Regel: „Leben und Wirken der Brüder ist, das heilige Evangelium zu beobachten, durch ein Leben in Gehorsam, ohne Eigentum und in Keuschheit.“ Im Jahre 1223 bestätigte Papst Honorius III endgültig die Lebensweise der Minderen Brüder.

Über die Grenzen Italiens hinaus widmete Franziskus seine Kraft dem Einsatz für den Frieden, pflegte die Armen und wurde für viele zum Ratgeber und wahren Freund. Wie in jedem Leben, so gab es auch bei Franziskus Zeiten der inneren Verzweiflung, der Krankheit und der Erfahrung von menschlicher Grenze. So zog er sich gerne an einsame Orte zurück. Am Berg von La Verna erlebte er seine letzte tiefe Berührung mit Christus.

Erschöpft von den vielen Strapazen und schwer krank kehrte er in seine Heimatstadt nach Assisi zurück, um dort zu sterben. Nackt am Boden liegend, umgeben von Brüdern hieß Franziskus den Tod als Bruder willkommen. Am 3. Oktober 1226 starb er. Franziskus letzte Worte, die er an seine Brüder richtete, waren: „Ich habe das Meine getan, was euer ist, möge Christus lehren."

20170927_082042
    • Schutz und Fürsorge

      Port-au-Prince, Haiti

      Schutz und Fürsorge

      Franziskaner auf Haiti möchten Kindern den Schulbesuch und eine bessere Zukunft ermöglichen.

    • Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Ifakara, Tansania

      Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Schwester Doris möchte einen Wasserturm für ihre Schule bauen, damit Kinder einen Zugang zum sauberen Trinkwasser haben.

    • Besondere Bedürfnisse

      Quito, Ecuador

      Besondere Bedürfnisse

      Pater Marek sorgt für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

    • Überlebenshilfe in großer Not

      Haluschinci, Ukraine

      Überlebenshilfe in großer Not

      Schwester Janina hilft alleinerziehenden Müttern, alten und kranken Menschen, die von Krieg betroffen sind.

    • Für Kinder in Not

      Kisumu, Kenia

      Für Kinder in Not

      Schwester Lucy möchte die Ernährung der Kinder in ihrem Waisenhaus sicherstellen.

    • Ein Ort der Zuflucht

      Aracaju, Brasilien

      Ein Ort der Zuflucht

      Schwestern Marisa und Maria arbeiten in einem Sozialzentrum und unterstützen Familien mit Lebensmitteln.

    • Mit Hunger im Bauch lernen

      Antsirabe, Madagaskar

      Mit Hunger im Bauch lernen

      Wenn Kinder hungern, können sie in der Schule nicht lernen. Die Einrichtung und der Betrieb einer Schulkantine soll Kindern helfen, eine gute Essensversorgung und Ausbildung von Kindern in Antsirabe zu sichern.

    • Großes Engagement

      Córdoba, Argentinien

      Großes Engagement

      Pater Eduardo bittet um Hilfe für die Anschaffung der notwendigen Einrichtung im Ausbildungszentrum für Frauen. Benötigt werden eine Knetmaschine, ein Mixer, ein Backofen und Backbleche, sowie Lehr- und Lernmatrialien.

    • Das Ringen um Perspektiven

      Vares, Bosnien und Herzegovina

      Das Ringen um Perspektiven

      20 Kinder, die ihre ersten Lebensjahre unter katastrophalen familiären Bedingungen durchlebt haben, werden hier fürsorglich betreut. 30 weitere Kinder aus konfliktreichen Familien kommen täglich zu den Schwestern.

    • Stille Tragödie

      Vinogradiv, Ukraine

      Stille Tragödie

      In einem Rehabilitationszentrum wird Kindern mit Behinderung geholfen. Gerade im Krieg wollen die Franziskanern die Versorgung der Kinder nicht aufgeben.

    • Erdbeben in Marokko - franziskanische Hilfe vor Ort läuf an

      Marrakesch, Marokko

      Erdbeben in Marokko - franziskanische Hilfe vor Ort läuf an

      In der Nacht vom 08. auf den 09. September wurde Marokko vom schwersten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Insbesondere die Region Marrakesch ist besonders schwer betroffen, lag das Epizentrum des Bebens nur rund 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch.

    • Windschiefe Baracken

      Lomnička, Slowakei

      Windschiefe Baracken

      Schwester Jacoba schenkt Kindern in einem Sozialzentrum eine Zukunft.

    Ihre Spende in guten Händen

    FRANZ HILF ist zertifizierte OSGS-Spendenstelle und trägt das österreichische Spendengütesiegel 05157. FRANZ HILF ist in die Liste der begünstigten Spendenempfänger (SO Nummer 1362) aufgenommen – Spenden sind damit steuerlich absetzbar.