Careiro da Várzea und Porto Alegre
Corona trifft in Brasilien die Ärmsten. Nahrungsmittel fehlen, medizinische Notfallversorgung gibt es kaum und Hilfsgüter kommen keine an.
Nova Iguaçu, Brasilien
Vor mehr als einem Jahr füllte Kinderlachen noch die Räume der „Casa do Menor“ in der Stadt Nova Iguaçu nördlich von Rio de Janeiro. Straßenkinder
fanden hier eine fürsorgliche Betreuung. Corona hat auch hier einiges verändert.
Simlaguri, Indien
In einem umfangreichen Aufklärungsprogramm zu Kinderrechten und der Prävention gegen Menschenhandel sollen im indischen Simlaguri in 27 Dörfern rund 15.800 Familien erreicht werden.
Cochabamba, Bolivien
Hart ist die Arbeit der Müllsammler von Cochabamba. Die Pandemie hat ihre Situation verschärft, denn die Gefahr sich mit dem Virus anzustecken ist hoch. Die Frauen und Männer brauchen dringend Unterstützung.
Colombo, Sri Lanka
Durch die Corona-Krise gibt es für 30 Näherinnen keine Aufträge mehr. Durch die Produktion von Masken haben die Frauen wieder die Möglichkeit eigenes Einkommen zu erwirtschaften.
Quito, Ecuador
Ein Kleinprojektefonds in Ecuador macht es möglich, Menschen in ihrer Not unverzüglich beiseite zu stehen.
Kurkurio, Ranchi, Jharkhand, Indien
Mit einer Ausbildung zur Schneiderin oder als Pflegekraft können junge Mädchen eigenes Einkommen erwirtschaften, finanziell unabhängig werden und so auch weitestgehend von einer sehr frühen Zwangsheirat bewahrt werden.