Die Erde bebte mehrfach so schlimm wie seit 1939 nicht mehr, über 20 Millionen Menschen sind von dem Erdbeben in der Grenzregion der Türkei und Syrien betroffen. Die Zahl der Todesopfer steigt auf mehr als 37.000 an, viele Menschen werden noch vermisst oder sind teils schwer verletzt.

Fünf Millionen Menschen in Syrien sind seit der Erdbebenkatastrophe obdachlos. Katastrophaler Ausnahmezustand vor allem in Syrien, in einer Region, in der zahlreiche Bürgerkriegsflüchtlinge Zuflucht gesucht haben und wo 90% der Menschen schon vor den Beben in großer Armut und Not leben.

Mission:
Lebensmittel, Trinkwasser, Decken, Zelte, Medikamente

  • Wo: Syrien, Grenzregion zur Türkei
  • Wem wird geholfen: den Opfern der Erdbebenkatastrophe in Syrien
  • Wer ist vor Ort: Franziskaner in mehreren Regionen und Städten
  • Benötigte Mittel: Jeder Euro hilft!
franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-26

Franziskaner sind vor Ort

Unsere franziskanischen Mitbrüder haben schon seit Beginn der Unruhen Syrien nie verlassen und sind an vielen Orten wie Aleppo, Latakia oder der Region Idlib verlässlich vor Ort. Auch jetzt - in dieser katastrophalen Situation – stehen sie an der Seite der Menschen und helfen, wo immer sie können. Direkt vom ersten Tag der Katastrophe an.

So helfen wir in Syrien jetzt:

Erste Hilfe, Decken, Trinkwasser, Medikamente und Nahrung – die Familien und Kinder müssen dringend versorgt werden. Der Bedarf ist riesig, die Menschen sind hilflos und es trifft die Ärmsten der Armen.
Es gibt weiterhin Nachbeben, in der Region sinken die Temperaturen nachts auf den Gefrierpunkt.

So bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Bitte helfen Sie den vom schweren Erdbeben betroffenen Menschen in Syrien und spenden Sie jetzt  – jeder Beitrag hilft!

franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-29
franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-21
franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-11

Fünf Millionen Obdachlose in Syrien

Über fünf Millionen Menschen sind in Syrien seit der Erdbebenkatastrophe obdachlos geworden. Viele Häuser sind nur noch Schuttberge, die Gebäude, die noch stehen, sind oft einsturzgefährdet. Es gibt weiter Nachbeben. Neben dem Schock, den Toten und Verletzten ist da die Kälte, nachts sinken die Temperaturen auf den Gefrierpunkt. Vielen Familien ist nach den schweren Jahren des Bürgerkrieges jetzt nun wirklich nichts mehr geblieben.

Die Franziskaner verteilen mit Freiwilligen in Aleppo, Idlib und Latakia Essen, Wasser, Decken, Zelte an die Erdbebenopfer. Sie probieren, so viele Menschen wie möglich bei sich unterzubringen. Allein in Aleppo sind in den Franziskaner-Konventen, Gemeinderäumen und einer Schule rund 2.500 Menschen untergebracht, in jedem Flur, in jeder Ecke sitzen und liegen völlig verzweifelte Menschen. Die Franziskaner helfen gemeinsam mit vielen Freiwilligen aus Syrien so gut es geht, geben Essen aus, spenden Trost und Beistand.

franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-12
franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-28
IMG-20230207-WA0003

Aleppo: Hilfe für die Menschen, die nichts mehr haben

Bereits am ersten Tag nach den verheerenden Erdbeben erreichten uns diese Bilder aus Aleppo. 

Menschen, die ihre Häuser, einfach alles verloren haben, suchen Schutz bei den Franziskanern. Die meisten stehen unter Schock. Es sind viele Frauen und Kinder, Senioren. "Viele Menschen kamen shon während des Bebens gelaufen, durch den strömenden Regen, nur mit ihrer Schlafkleidung am Körper, zum Teil ohne Schuhe, die Kinder an der Hand", berichtet Bruder Bahjat aus Aleppo.

In den drei Klöstern in Aleppo sind derzeit rund 2.535 Menschen untergekommen, eine unvorstellbar hohe Anzahl von Personen. Aber jeder wird aufgenommen, die Menschen haben sonst keinen Ort, wo sie hingehen können. "Wir servieren drei Mahlzeiten am Tag. Niemand will nach Hause, weil die Menschen Angst vor anderen, stärkeren Schocks haben. Die Temperaturen sinken weiter, sogar unter dem Gefrierpunkt; Deshalb achten wir darauf, die Plätze für die Kinder warm zu halten." In Syrien ist es nicht leicht, an Nahrungsmittel zu kommen, dringende Hilfe wird gebraucht.

Hier bei den Franziskanern bekommen die Opfer des Erdbebens Nahrung, Wasser, einen warmen Schlafplatz - und vor allem auch Trost und Beistand in dieser absoluten Ausnahmesituation.

franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-27
franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-24

Der Krieg in Syrien und die gewaltsamen Auseinandersetzungen haben seit 2011 unvorstellbares Leid ausgelöst.

Auch schon vor dem verheerenden Erdbeben im Februar 2023 ist es eine der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit. Die Situation der Menschen in Syrien ist immer noch dramatisch.

Vor allem die Kinder leiden, viele von ihnen haben nie etwas anderes kennengelernt als den Krieg. Sie kennen von klein auf Angst, Ausnahmezustand, Hunger und Gewalt.

2019 hat sternTV die Arbeit der Franziskaner in Aleppo begleitet, hier können Sie das Video sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihre Spende in guten Händen

FRANZ HILF ist zertifizierte OSGS-Spendenstelle und trägt das österreichische Spendengütesiegel 05157. FRANZ HILF ist in die Liste der begünstigten Spendenempfänger (SO Nummer 1362) aufgenommen – Spenden sind damit steuerlich absetzbar.

Weitere Projekte

    • 30 Hausbrunnen für Familien

      El Carmen, Bolivien

      30 Hausbrunnen für Familien

      Pater Pascual möchte 30 Brunnen an zentralen Stellen bauen, damit die Familien unmittelbaren Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten.

    • Tag und Nacht bei den Menschen

      Aleppo, Syrien

      Tag und Nacht bei den Menschen

      Viele Frauen, Kinder und Senioren sind in Syrien vom Erdbeben und dem jahrelangen Bürgerkrieg betroffen. Nichts ist ihnen geblieben als ihr Leben und das, was sie gerade am Körper trugen.

    • Menschenhandel floriert

      Rondonópolis, Brasilien

      Menschenhandel floriert

      Schwester Iolanda und ein großes Team an Frauen helfen Betroffenen Frauen und Mädchen heraus aus Ausbeutung und Sklaverei.

    • Seit dem ersten Tag

      Konotop, Ukraine

      Seit dem ersten Tag

      Pater Romuald möchte weiter Lebensmittel, Medikamente, Arzneimittel, Trinkwasser und Kleidung verteilen sowie für eine bessere Ausstattung der Kellerräume sorgen, die täglich gebraucht werden und das Überleben sichern.

    • Ein besonderer Kindergarten

      Satri Bar, Montenegro

      Ein besonderer Kindergarten

      Die Schwestern betreuen körperlich und geistig behinderte sowie autistische Kinder. In der Kindergartenküche kochen sie zusätzlich Mittagessen für bedürftige Familien.

    • Erdbeben Syrien - wichtige Nothilfe jetzt!

      Syrien, Grenzregion zur Türkei

      Erdbeben Syrien - wichtige Nothilfe jetzt!

      Erdbeben in Syrien:Nothilfe jetzt! Die Erde bebte mehrfach so schlimm wie seit 1939 nicht mehr, über 20 Millionen Menschen sind von dem Erdbeben in der...

    • Nothilfe Ukraine

      Ukraine, Grenzgebiete Slowakei und Ungarn

      Nothilfe Ukraine

      Nothilfe Ukraine Es ist weihnachtszeit und es HERRSCHT immer noch KRIEG IN EUROPA. DER KONFLIKT IN DER UKRAINE SORGT FÜR ANGST, VERZWEIFLUNG UND UNERMESSLICHES LEID....

    • Da sein für die Kinder

      Ascensión de Guarayos, Bolivien

      Da sein für die Kinder

      Was tun, wenn es nichts oder nur sehr wenig zu essen gibt. Wenn Kinder vor leeren Tellern sitzen und Hunger haben. Schwester Miriam und ihre Mitschwestern helfen, wo sie können.

    • Neues Leben

      Jirapa, Ghana

      Neues Leben

      Schwester Clotilda hat es sich zur Aufgabe gemacht, dafür Sorge zu tragen, dass Krankenschwestern, Krankenpfleger und Hebammen im Krankenhaus aus- und fortgebildet werden. Dafür benötigt sie Unterstützung.

    • Bildung für eine bessere Zukunft

      Kangundo, Kenia

      Bildung für eine bessere Zukunft

      Eine Berufsbildung für eine eigenständige, unabhängige Zukunft - das bieten die Franziskanerinnen mit ihrer Berufsschule. Aber sie sind auf Hilfe von außen angewiesen.

    • St. Antoniusbrot für Bedürftige

      Sarajevo und Vares

      St. Antoniusbrot für Bedürftige

      Wenn die Arbeit der Eltern nicht mehr ausreicht. In Sarajevo und Vares kommen immer Mädchen und Buben zu den Franziskanern, da es zu Hause nichts mehr zu Essen gibt.

    • Die Armenküche von Baranivka

      Baranivka, Ukraine

      Die Armenküche von Baranivka

      Immer mehr Menschen klopfen an die Klosterpforte der Franziskaner in Baranivka und bitten um Hilfe. Mit der Armenküche tun die Brüder, was ihnen möglich ist.